Wunderbar geschaffen

Weltgebetstag in Wiesensteig

Jeweils am 1. Freitag im März stehen Frauen in über 150 Ländern weltweit auf und reichen sich die Hände zum Gebet und Gesang rings um den Globus.

 

So auch in Wiesensteig im evangelischen Gemeindezentrum. Mit dem Wunsch „KIA ORANA“, dem Wort aus der Maori-Sprache und einer Blume im Haar begrüßten sich ca. 45 Teilnehmerinnen zu diesem besonderen Abend. KIA ORANA bedeutet mehr als nur Hallo, es bedeutet: „ Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt.“

 

Mit Bildern und Erklärungen zur Geschichte und Maori-Kultur, ihren Lebensgewohnheiten, soziale und politische Verhältnisse, bekamen wir einen informativen Eindruck von den Menschen, die auf insgesamt 15 Inseln wohnen.  Worte aus dem Psalm 139 , wunderschöne und harmonische Lieder, durchzogen den Gottesdienst wie ein roter Faden.

 

„Wunderbar geschaffen“ ist dieser Teil der Erde, aber auch sehr bedroht durch  den Klimawandel , ungeklärte Müllentsorgung und vor allem durch das Drängen der Industrienationen, die reichen Bodenschätze (Manganknollen) auf dem Meeresgrund zum Abbau freizugeben. Segen oder Fluch?

 

Frauen hatten in der vorkolonialen Zeit eine starke Rolle, was sich bis heute noch bemerkbar macht. Sie machen einen Anteil von über 48 % der Inselbevölkerung aus. Auch in der traditionellen Führungselite der Inseln, den sog. Ariki,  befinden sich einige einflussreiche Frauen aus angesehenen Familien.

 

In der Gottesdienstordnung kamen drei Frauen aus unterschiedlichen Situationen,  ein Kind, eine Frau aus dem Volk und eine Ärztin, zu Wort.

 

Nach dem Gottesdienst saßen die Teilnehmerinnen noch gerne bei Tee, Saft und Gebäck zusammen.

 

Das Vorbereitungsteam bedankt sich ganz herzlich für den gelungenen WGT-Tag bei Frau Schweizer für die Begrüßung und Meditation, bei Frau Gölz für die Landeinführung und bei dem unterstützenden Chor unter der Leitung von Frau Sieg, Frau Frasch für die Dekoration und vor allem bei Frau Kümmerle für die Technik.